Teams aus den Jahrgangsstufen 5 und 6 des Heinrich-Böll-Gymnasiums nahmen am Wettbewerben in Nürnberg und Hennef teil.
Bereits ab der Jahrgangsstufe 5 dürfen alle interessierten Schülerinnen und Schüler des HBGs in Troisdorf an der Robotik-AG teilnehmen. Es sind keine Vorkenntnisse, aber Spaß an Teamarbeit und kniffligen Aufgaben nötig. Nach einem Einstiegs-Halbjahr, in dem die Lego-Roboter und ihre Programmierung kennen gelernt werden, können sie an ihren ersten Wettbewerben teilnehmen.

Drei Teams aus den Jahrgangsstufen 5 und 6 stellten sich in diesem Frühjahr den Herausforderungen.
Für Jacob Claren, Clemens Heister, Linus Macovazzi, Len-Eric Noper, David Octav und Felix Stinauer war der zdi-Roboterwettbewerb in Hennef am 4. April 2025 der erste Wettbewerb. Mit Christian Schmitz und Jonas Schulz, die bereits im letzten Jahr dabei waren, bildeten sie zwei Vierergruppen. Sie sammelten bei den Aufgaben zu dem diesjährigen Motto „Future Food“ jeweils genügend Punkte für eine Top-Ten-Platzierung.

Annu Atabong, Jan Deinert, Matti Klarner, Ben Stolz und Henri Wolf haben als Team „Excaliböll“ ihre ersten Wettbewerbserfahrung ebenfalls beim zdi-Wettbewerb im letzten Jahr gemacht. Jetzt sind sie im internationalen RoboCup dabei. Nachdem sie sich im Februar beim Turnier in St.Augustin für die deutsche Meisterschaft in der Disziplin Rescue-Line Entry qualifizieren konnten, fuhren sie vom 13. - 16. März 2025 zu den German Open nach Nürnberg.


Es ist schon etwas Besonderes bereits in der 6. Klasse bei so einem Großereignis in der Messe Nürnberg mitmachen zu können. Für die fünf war es das Beste, dass der letzte Wettbewerbslauf wieder gelang. Nach einem hoffnungsvollen Start verließ ihr Roboter bei den immer schwerer werdenden Parcours immer wieder den richtigen Weg im Linienlabyrinth. Zusammen haben sie aber das Programm und auch die Hardware für den versöhnlichen Abschluss anpassen können.
Nun wollen sich die Jungs bereits auf die nächsten Zukunfts-Projekte und Wettbewerbe stürzen.
Jürgen Adleff












Nachdem das Turnier im letzten Jahr noch durch einen Video-Wettbewerb ersetzt werden 


Herr Last und Herr Bayer aus dem Bildungsbüro des Rhein-Sieg-Kreises begrüßten die besten Teams der Lokalrunden in Rheinbach und Aachen, die sich für den Regionalwettbewerb qualifiziert hatten. Sie kamen am Samstag, den 21. Mai, in die Aula des HBGs. Diesmal hieß es „Bühne frei“ für Lego-Roboter.

Sechs Schüler aus der Robotik AG des Heinrich-Böll-Gymnasiums verkürzten ihre Osterferien, um mit ihren selbst programmierten und entwickelten Robotern in der Messe Kassel gegen andere Teams aus dem gesamten Bundesgebiet anzutreten. Vom 21.- 24. April konnte das RoboCup Junior Finale endlich wieder stattfinden.
In der Disziplin „Rescue Maze Entry“ musste der Roboter sich in einem Labyrinth zurecht finden, Rampen und Hindernisse überwinden und Markierungen erkennen. Die vier Mitglieder vom „Team Gandalf“ John, Nick, Lennart und Leon erlebten Hochs und Tiefs. Ihr Roboter fuhr in zwei Läufen im vordersten Feld der Teilnehmer, so dass sie es wagten vor Ort neue Elemente zu implementieren. Emsig wurde gebaut und programmiert. Leider wurde diese Arbeit nicht mit Erfolg belohnt selbst eine Top-Ten Platzierung konnte nicht mehr erreicht werden. 






















