Tag(e) der offenen digitalen Tür ?

Liebe Viertklässler und Viertklässlerinnen, liebe Eltern,

leider kann der Tag der offenen Tür im Januar 2022 nicht wie geplant stattfinden. Wir bedauern das sehr. Eine unbeschwerte erste Begegnung so wie wir alle sie uns wünschen, ist derzeit nicht möglich.

Dabei ist der Wechsel von der Grundschule zur weiterführenden Schule ein wichtiger Schritt, den man gut überlegen möchte. Natürlich ist es wünschenswert die in Frage kommenden Schulen besser kennen zu lernen und selber zu sehen und zu erleben, wie es dort aussieht und was dort angeboten wird. Das Erschnuppern einer Atmosphäre und eines Ortes mit allen Sinnen ist schwer zu ersetzen.   

Wir versuchen zumindest ein wenig zu vermitteln, wie es bei uns am HBG aussieht und was uns ausmacht. Daher öffnen wir unsere Türen digital und stellen uns in einem Buch vor, welches du/Sie über den folgenden Link öffnen kannst/können:

Link zum digitalen Buch

Die Videos in dem Buch benötigen manchmal etwas Zeit zum Laden, also etwas Geduld hilft. Vielen Dank!

Am 19.01. folgen auf der Homepage die Links für die Elterinformationen, die sonst in der Aula unserer Schule vermittelt worden wären.

 

Anmeldegespräche:

Wenn Sie für Ihr Kind das HBG bereits als kommende Schule ausgewählt haben (oder dies nach dem digitalen Eindruck tun), können Sie über das Sekretariat einen Termin vereinbaren. Sekretariat: Tel. 02241-9623500

Die Anmeldegespräche dauern 30 Minuten. In dieser Zeit möchten wir Ihr Kind und Sie ein wenig kennen lernen und stehen auch für Ihre oder die Fragen Ihres Kindes zur Verfügung. Die Termine für Gespräche liegen zwischen dem 14.02.-11.03.2022

Die Anmeldemappen für Interessierte können ab dem 10. Januar 2022 im Sekretariat abgeholt werden.

 ACHTUNG:

Des Weiteren bieten wir auch Beratungstermine an, falls Sie besondere Nachfragen im Vorfeld der Anmeldegespräche haben oder eine persönliche Beratung wünschen. Und zwar dienstags oder mittwochs zwischen 10-12 Uhr oder donnerstags zwischen 14.30-16 Uhr. Bitte vereinbaren Sie einen Termin auch hier über das Sekretariat (s.o.). Bei Kindern mit einer Realschulempfehlung, deren Eltern dennoch einen Besuch des Gymnasiums wünschen, ist ein Beratungsgespräch erforderlich.

 

Die Erprobungsstufe stellt sich vor

Die Erprobungsstufe umfasst die ersten beiden Schuljahre an der weiterführenden Schule. Die Klassen 5. und 6. bilden somit eine Einheit, in der es auch kein „Sitzenbleiben“ gibt, weil es um eine Gewöhnung an die neue Schul- und Unterrichtssituation und eine Erprobung der Fähigkeiten und der Lern- und Leistungsbereitschaft geht.

 Fremdsprachen

  • Die Schüler werden je nach ihrem Fremdsprachenwunsch (Englisch als weiterführende Fremdsprache aus der Grundschule oder Französisch als zweite Fremdsprache mit 2-stündigem Englischunterricht) in Klassen eingeteilt.

Klassenklima 

  • Uns ist wichtig, dass sich jede Schülerin und jeder Schüler eine Freundin oder einen Freund aus Grundschulzeiten als Klassenkamerad(in) wünschen darf.
  • Zu Beginn des ersten Halbjahrs in der Jahrgangsstufe 5 fahren alle fünften Klassen für drei Tage ins Naturfreundehaus Maria Laach, um sich und die Klassenlehrer in entspannter Atmosphäre besser kennen zu lernen. Zudem wird die Fahrt von zwei älteren Schülern begleitet, die eine Patenschaft für eine fünfte Klasse übernommen haben und dieser im ersten Jahr mit Rat und Tat zur Seite steht (z. B. zeigen sie den Schülerinnen und Schülern ihre Fachräume, nehmen in den ersten Wochen an den Lions-Quest-Stunden teil usw.).
  • Außerdem veranstaltet die SV der Schule eine besondere Party für alle Fünftklässler.

Kontakte und Kontinuität 

  • Wir achten darauf, dass die Verbindung zur Grundschule erhalten bleibt. In Troisdorf läuft dazu das Projekt „Harmonisierung" bei dem darauf geachtet, wird, dass Grundschulen und weiterführende Schulen inhaltlich und pädagogisch zusammenarbeiten. Zu den Erprobungsstufenkonferenzen, in denen das schulische Verhalten und die schulischen Leistungen der Kinder in den Blick genommen werden, sind die ehemaligen Grundschullehrerinnen und -lehrer ebenfalls eingeladen.
  •  Natürlich ist die Zusammenarbeit mit den Eltern in dieser Zeit ebenso wichtig. Nicht nur bei den Elternsprechtagen, sondern auch bei den traditionsgemäß eingerichteten „Elternstammtischen“ können Belange  der Klasse besprochen werden.
  •  Jede Klasse an unserer Schule wird von einem Lehrerteam betreut, das für die organisatorische und erzieherische Arbeit im besonderen Maße verantwortlich ist. Dadurch haben die Kinder, die aus der Grundschule eine feste Bezugsperson gewöhnt sind, die Möglichkeit an jedem Tag einen der Klassenlehrer zu sprechen. 

„Karriere“

  • Bei allen Zeugniskonferenzen und Erprobungsstufenkonferenzen tauschen sich die unterrichtenden Lehrerinnen und Lehrer über die Schülerinnen und Schüler aus, gemeinsam überlegen sie, wie der weitere Fortgang der einzelnen Schulkarrieren aussehen kann. Dort wird auch die Möglichkeit einer Teilnahme an Förderangeboten in den Kernfächern diskutiert.
  •  Die Eltern werden während der gesamten Erprobungsstufe über den Leistungsstand ihrer Kinder auf dem Laufenden gehalten.

Kooperation

  • Wir erwarten von unseren Schülern, dass sie ihre Lern- und Leistungsbereitschaft unter Beweis stellen und sich gerne mit Ausdauer, Kreativität und Köpfchen den Aufgaben und Unterrichtsinhalten widmen. Im Schulalltag sollen unsere Schüler friedlich, freundlich und fair mit ihren Mitschülern und Lehrern umgehen.
  •  Besonders begabte Schülerinnen und Schüler werden bei uns durch zusätzliche Angebote gefördert.

Beispiele für Stundenpläne der Klassen in der Erprobungsstufe

Englisch ab Klasse 5                                                           Französisch ab Klasse 5

  

 

(Bitte klicken Sie auf die Stundenpläne.)

 

 

Erläuterungen 

  • Die Arbeitsgemeinschaften (AG) am Dienstag- und Mittwochnachmittag gehören nicht zum festen Stundenplan, sie können von den Schülerinnen und Schülern zusätzlich gewählt werden. (Für die 5. Klassen z.B. Töpfern, Tanzen, Fußball, Hausaufgabenbetreuung u.v.a.m.)
  •  Die Lions Quest Stunde (LQ) zielt auf das sogenannte „soziale Lernen“ ab. In dieser Unterrichtsstunde werden mit ansprechenden Materialien der richtige Umgang miteinander, das wechselnde Umfeld und die damit verbundenen Neuerungen thematisiert und aufgearbeitet.
  • Die Projektarbeit findet klassenübergreifend statt. Die Schülerinnen und Schüler können pro Halbjahr aus vier Themen jeweils eines auswählen, an welchem sie für ein Halbjahr teilnehmen (mögliche Themen: Die Tiere Afrikas, Blüten und Früchte, Olympische Spiele, Stadterkundung, Wissen macht Ah!) 

 

Ansprechpartnerin

  • Bei Fragen zu unserer Schule, insbesondere der Erprobungsstufe, wenden Sie sich bitte an:        
    Frau U. Mess , StD`

 

Arbeits-/Sozialverhalten Erprobungsstufe

Rückmeldebogen zum Arbeits- und Sozialverhalten

Die Schulkonferenz des Heinrich-Böll-Gymnasiums hat am beschlossen, dass Schülerinnen und Schüler nach dem ersten Halbjahr der Klasse 6 und am Ende der Klasse 8 eine Rückmeldung zu ihrem Arbeits- und Sozialverhalten auf einem Beiblatt zum Zeugnis bekommen.
Diese Rückmeldung erfolgt über einen Ankreuzbogen, auf dem zahlreiche Kriterien benannt sind. Für die Beurteilung sind vier Bereiche vorgesehen. Acht bis zwölf der Kriterien werden daraus ausgewählt und durch die Zeugniskonferenz beurteilt. Die übrigen Kriterien werden im Bogen als nicht bewertet (n.b.) gekennzeichnet.
Für Rückfragen steht das Klassenleitungsteam zur Verfügung.

Der Rückmeldebogen ist hier einsehbar.